Immobilienwirtschaft/-bewertung

STUDIEREN

BETRIEBSWIRTSCHAFT

Vertiefung: Immobilienwirtschaft und -bewertung

Das Studium Immobilienwirtschaft bieten wir in Zusammenarbeit mit unserem Schwesterinstitut CRES (Center for Real Estate Studies) an. Nach den betriebswirtschaftlichen Grundlagenmodulen werden Sie in den Schwerpunktmodulen umfangreich auf die zentralen Herausforderungen und Belange der Immobilienwirtschaft vorbereitet.

Inhalte der Grundlagen-Module

Wesentliche Inhalte in diesem Modul sind:

  • Grundlegende Entwicklungskonzepte,
  • Theorien der Differentiellen- und Persönlichkeitspsychologie,
  • Führungskonzepte,
  • Grundlagen der Stress- und Resilienzforschung,
  • Occupational Health Psychologie,
  • Konzepte des Zeit- und Selbstmanagements,
  • Grundkonzepte der Wahrnehmungspsychologie,
  • Grundlagen der systemischen Beziehungsgestaltung,
  • Grundlagen der Gesprächsführung,
  • Konzepte der Konfliktentstehung und -lösung,
    Unternehmensethik.

Wesentliche Inhalte in diesem Modul sind:

  • Basiswissen und Grundlagen,
  • Finanzmathematik,
  • Gleichungen und Funktionen,
  • Differentialrechnung,
  • betriebswirtschaftliche Anwendungen: Kostenminimierung, Break-Even, Gewinnoptimierung,
  • Homogenität, Elastizität,
  • multivariate Funktionen und Ableitungen,
  • volkswirtschaftliche Anwendungen,
  • Grundlagen der Statistik und Erhebungsmethodik,
  • Datengewinnung und -verarbeitung,
  • Häufigkeiten und Klassen,
  • Lageparameter,
  • Streuungsmaße,
  • höhere Momente,
  • Konzentrationsdiagnostik,
  • Indizes,
  • Wahrscheinlichkeit,
  • Schätz- und Testtheorie,
  • Grundlagen der Regressionsanalyse, aber auch Annahmendiskussion.

Wesentliche Inhalte in diesem Modul sind:

  • Ziele und Gegenstand wissenschaftlicher Arbeit,
  • Erscheinungs- und Dokumentationsformen wissenschaftlicher Arbeit,
  • Grundlagen der Wissenschaftstheorie,
  • Literaturarbeit und die Auswertung weiterer Quellen als Basis wirtschaftlicher Studienprogramme,
  • Lernmethodik und Selbststudium,
  • Wissenschaftliche Literatur aus Forschung, Lehre und Praxis,
  • Synergie durch Transfer,
  • Formale Kriterien von der Zitierweise zur Qualitätsdiskussion von Quellen,
  • Abbildungen, Tabellen, Abkürzungen, Verzeichnisse und Anhänge,
  • Formatierungsdetails und Fragestellungen,
  • Schreibstil und wissenschaftliche Fachbegriffe.

Wesentliche Inhalte dieses Moduls sind:

  • Projektphasenschema,
  • Projektdefinition und Ziele,
  • Ausgangs- und Risikoanalyse,
  • Projektressourcen,
  • Personal- und Zeitplan,
  • Zeitmanagement im Projekt,
  • Projektabschluss und Erfolgskontrolle,
  • Führung im Projekt,
  • Projektkonflikte,
  • Qualitätsmanagement im Projekt mit Grundlagen zu Six Sigma, KVP und Kaizen,
  • Projekte, Prozesse und Zertifizierung,
  • Modernes und agiles Projektverständnis, insb. auch SCRUM,
  • Grundlagen des Stakeholdermanagements.

Wesentliche Inhalte des Moduls sind:

  • wirtschaftliches Handeln, Wirtschaftssubjekte, Ökonomisches Prinzip,
  • Teilgebiete der Wirtschaftswissenschaften,
  • Unternehmen als Gegenstand der BWL,
  • Typologie der Unternehmung,
  • Unternehmensziele und Unternehmensführung,
  • Entscheidungen in Unternehmen: Einführung in die normative und deskriptive Entscheidungstheorie,
  • betriebliche Leistungsprozesse: Übersicht,
  • Produktivität und Wirtschaftlichkeit,
  • konstitutive Entscheidungen: Standortwahl,
  • konstitutive Entscheidungen: Rechtsformwahl.

Wesentliche Inhalte des Moduls sind:

  • Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und der Wirtschaftspolitik,
  • Allokation, Distribution, Sanktion, Knappheit,
  • Zielsetzungen und -konflikte wie zwischen Stabilisierung und Wachstum,
  • wirtschaftswissenschaftliche Modelle,
  • Konsumenten, Produzenten und deren Entscheidungen auf Märkten
  • strategische Interaktion und Spieltheorie,
  • Marktunvollkommenheiten,
  • volkswirtschaftliche Gesamtrechnung,
  • Geld- und Währungstheorie,
  • IS-LM-Zusammenhang,
  • Wachstum und Konjunktur,
  • Arbeitslosigkeit und Inflation.

Wesentliche Inhalte des Moduls sind:

  • Grundlagen und Rechtssystematik,
  • allgemeine Rechtsgeschäftslehre, insbesondere Wirksamkeit und Auslegung von Willenserklärungen, konkludentes Handeln,
  • Stellvertretung und Verjährung,
  • vertragliche Schuldverhältnisse, insbesondere Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht,
  • gesetzliche Schuldverhältnisse, insbesondere Schadensersatz- und Bereicherungsrecht,
  • Sachenrecht, insbesondere Rechte an Grundstücken,
  • Grundbuchrecht,
  • Wohnungseigentumsrecht,
  • Arbeitsrecht, insbesondere Individualarbeitsrecht,
  • Verwaltungsrecht (Grundlagen), insbesondere öffentliches Baurecht.

Wesentliche Inhalte des Moduls sind:

  • Buchungssätze,
  • Kontenschema (Bestands- und Erfolgskonten),
  • Jahresabschluss,
  • gesetzliche Vorschriften zu Bilanzierungs-, Prüfungs- und Offenlegungspflichten nach HGB,
  • Vertiefung Jahresabschluss,
  • Handels- und Steuerbilanz,
  • Ansatz und Bewertung von Aktiva und Passiva,
  • entsprechende Begrifflichkeiten nach IFRS,
  • Besonderheiten bei konsolidierten Jahresabschlüssen,
  • Inhalt, Grundlagen und Aufgaben der kalkulatorischen Erfolgsrechnung,
  • Systeme der Kostenrechnung im Vergleich,
  • Betriebsabrechnung auf Vollkostenbasis,
  • moderne Betriebsabrechnung auf Teilkostenbasis,
  • Kostenträgerrechnung auf Voll- und Teilkostenbasis,
  • Kostenträgerstückrechnung.

Wesentliche Inhalte des Moduls sind:

  • Zielkriterien der Finanzwirtschaft (Rendite, Risiko, Liquidität, Unabhängigkeit / Fungibilität),
  • Innenfinanzierung insb. offene und stille Selbstfinanzierung,
  • Abschreibungsfinanzierung und Rückstellungsfinanzierung,
  • Außenfinanzierung insb. Beteiligungsfinanzierung mit und ohne Börsengang, Darlehen und Darlehenssubstitute,
  • öffentliche Finanzierungsmittel,
  • Factoring und Forfaiting,
  • Leasing,
  • statische Investitionsrechenverfahren,
  • dynamische Investitionsrechenverfahren insb. Gesamtbarwert, Kapitalwert,
  • Discounted Cashflow, Interne Zinsfußmethode, vollständiger Finanzplan,
  • Differenzinvestitionen und relative Kapitalwerte.

Wesentliche Inhalte des Moduls sind:

  • Market Based View und Competence Based View,
  • Marketing als Unternehmensphilosophie,
  • Verhaltens- und Informationsgrundlagen des Marketings,
  • Marktforschung,
  • Strategische Marketingplanung,
  • Marketingziele, -strategien und –instrumente,
  • Marketing-Mix,
  • Erweiterter Marketing-Mix und modernes Markenverständnis,
  • Marketing-Controlling.

Wesentliche Inhalte des Moduls sind:

  • Grundlagen der Organisationstheorie und Praxis,
  • Aufgaben und Einflussfaktoren des Organisierens,
  • Parameter der Organisationsgestaltung (z.B. Objekt und Verrichtung, Aufgabe, Kompetenz und Verantwortung),
  • Aufbauorganisatorische Grundformen sowie deren Erweiterungen,
  • Ablauf- und Prozessorganisation,
  • Prozess und Methoden der Personalbedarfsplanung,
  • Personalgewinnung, Arbeitgeberattraktivität und Employer Branding,
  • Personaleinsatz, Arbeitszeit und Entgelt,
  • Personalentwicklung,
  • Personalfreisetzung,
  • Karriere- und Persönlichkeitsmanagement,
  • Mitarbeiterbindung,
  • Inhalts- und Prozesstheorien der Motivation,
  • Personalrisiken,
  • Personalcontrolling.

Wesentliche Inhalte des Moduls sind:

  • Entwicklung und Gegenstand des strategischen Managements,
  • theoretische Ansätze des strategischen Managements,
  • Strategieentwicklung und strategische Alternativen,
  • Vorgehensmethodik zur Erarbeitung einer Unternehmensstrategie,
  • Balanced Score Card als Umsetzungs- und Steuerungsinstrument,
  • Erkennung häufiger und problematischer Organisationsprobleme,
  • Führungsstile und Management-Methoden,
  • Leistungs- und Produktdifferenzierung /-variation,
  • Invention und Innovation,
  • Verankerung Innovationskultur und Umgang mit Widerständen,
  • Akteure von Innovation,
  • Promotoren,
  • Innovationsteams,
  • Kooperation und Innovation,
  • Zielbildung und Steuerungsmodelle,
  • Corporate Social Responsibility – Definitorische Grundlagen, konzeptionelle Zugänge und Wechselwirkungen mit Konzepten der Unternehmensführung,
  • Alternativengenerierung und Umsetzung,
  • positive Leadership und Changemanagement,
  • Evaluation.

Vertiefungsmodule (wählbar)

A. Immobilienwirtschaft

Wesentliche Inhalte des Moduls sind:

  • volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft,
  • Immobilienmärkte und Kapitalmärkte,
  • Immobilienwirtschaft und Vermögenstheorie,
  • Staatliche Markteingriffe und Wirkung auf Immobilienmärkte,
  • Tobin's Q,
  • Ökonometrie in der Immobilienwirtschaft.

Wesentliche Inhalte des Moduls sind:

  • rechtliche Grundlagen der Immobilienwirtschaft und der Immobilienbewertung,
  • Berufsbilder der Immobilienwirtschaft im rechtlichen Kontext,
  • Maklertätigkeit: Maklervertrag, Nachweis und Vermittlung,
  • besondere Dienstverhältnisse der Immobilienwirtschaft,
  • Steuern in der Immobilienwirtschaft (Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Grund- und Grunderwerbsteuer),
  • öffentlich-rechtliche Vorschriften für Immobilienberufe: Gewerbeerlaubnis, Makler- und Bauträgerverordnung, Vorschriften des Wohnungsvermittlungsgesetzes,
  • Identifizierungs- und Anzeigepflichten, Wettbewerbsrecht.

Wesentliche Inhalte des Moduls sind:

  • Akquisition und Durchführung von Vermittlungsaufträgen,
  • Provision und Nachweis,
  • Vorbereitung und Durchführung notarieller Kaufverträge,
  • Mietverträge über Wohn- und Gewerbeeigentum,
  • Mieterhöhung (einschl. Mietpreisbremse und Modernisierung),
  • Immobilienberatung im Hinblick auf Steuern und Finanzierung,
  • Planung und Durchführung von Bauvorhaben,
  • öffentlich-rechtliche Vorschriften insb. MaBV und VOB,
  • Leistungsbilder: Bauträger, Baubetreuer, weitere Beteiligte,
  • Umsatzsteuer bei Bauprojekten,
  • Umsatzsteuer in der Vermietung.

Wesentliche Inhalte des Moduls sind:

  • Verwaltervertrag und Verwalterbestellung,
  • Verwalterpflichten,
  • Grund- und Zusatzleistungen des Verwalters,
  • Gemeinschafts- und Sondereigentum,
  • Sondernutzungsrecht,
  • Teilrechtsfähigkeit,
  • Organe und Mitwirkung der Verwaltung
  • WEG- und Mietverwaltung,
  • Objekt- und Facility Management,
  • Asset- und Portfolio Management,
  • Versicherungen der Immobilienwirtschaft.

Wesentliche Inhalte des Moduls sind:

  • Spezifika des Immobilienmarketings,
  • Marketingherausforderungen für einzelne immobilienwirtschaftliche Bereiche (Makler, Hausverwalter, Developer etc.),
  • Image, Branding und Markenaufbau,
  • Immobilienmarktforschung: Zielrichtungen, Instrumente, Quellen,
  • Beschaffungsmarketing, Kunden- und Auftragsakquisition: Instrumente des Marketing-Mix,
  • Absatzmarketing: Instrumente des Marketing Mix, insbesondere Kommunikationspolitik,
  • Digitalisierung und Social Media im Immobilienmarketing,
  • Controlling des Immobilienmarketing.

B. Immobilienbewertung

Wesentliche Inhalte des Moduls sind:

  • volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft,
  • Immobilienmärkte und Kapitalmärkte,
  • Immobilienwirtschaft und Vermögenstheorie,
  • Staatliche Markteingriffe und Wirkung auf Immobilienmärkte,
  • Tobin's Q,
  • Ökonometrie in der Immobilienwirtschaft.

Wesentliche Inhalte des Moduls sind:

  • rechtliche Grundlagen der Immobilienwirtschaft und der Immobilienbewertung,
  • Berufsbilder der Immobilienwirtschaft im rechtlichen Kontext,
  • Maklertätigkeit: Maklervertrag, Nachweis und Vermittlung,
  • besondere Dienstverhältnisse der Immobilienwirtschaft,
  • Steuern in der Immobilienwirtschaft (Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Grund- und Grunderwerbsteuer),
  • öffentlich-rechtliche Vorschriften für Immobilienberufe: Gewerbeerlaubnis, Makler- und Bauträgerverordnung, Vorschriften des Wohnungsvermittlungsgesetzes,
  • Identifizierungs- und Anzeigepflichten, Wettbewerbsrecht.

Wesentliche Inhalte des Moduls sind:

  • Grundlagen und Voraussetzungen des Vergleichswertverfahrens,
  • mathematisch-statistische Grundlagen,
  • Datengewinnung und Datenqualität,
  • zeitliche Anpassung,
  • Vergleichsfaktoren,
  • Bodenwertermittlung,
  • Modellkonformität.

Wesentliche Inhalte des Moduls sind:

  • Grundlagen und Voraussetzungen des Sachwertverfahrens,
  • einfache Ablaufbeschreibung,
  • Flächenbezüge bei der Sachwertermittlung,
  • kritische Elemente,
  • Brutto-Grundfläche als Berechnungsbasis,
  • Ermittlung der Normalherstellungskosten,
  • Berücksichtigung von Instandhaltungsrückständen,
  • Gesamtnutzungsdauer und der Einfluss von Modernisierungen,
  • Alterswertminderung und unterschiedliche Verfahren für deren Berechnung,
  • Gebäudealter und bewertungsrelevantes (fiktives) Baujahr.

Wesentliche Inhalte des Moduls sind:

  • die Grundlagen und Anwendungsvoraussetzungen des Ertragswertverfahrens schildern.
  • die rechtlichen Vorschriften und Richtlinien ausführen.
  • das Ertragswertverfahren modellkonform anwenden.
  • die vom Gutachterausschuss erstellten Marktberichte lesen, verstehen und verwenden.
  • die für das Verfahren notwendigen Ansätze ermitteln.
  • die verwendeten Parameter kritisch hinterfragen.
  • die Besonderheiten des Liegenschaftszinssatzes im internationalen Vergleich kontrastieren.
  • die in der ImmoWertV normierten Bewertungsverfahren gegenüber der internationalen Bewertungsmethodik abwägen.
Karriere in der Immobilienwirtschaft

Expertenwissen rund um Immobilien

Mit der Vertiefung  Immobilienwirtschaft sind Ihre Kenntnisse vor allem in der Immobilienbranche gefragt, aber auch bei Banken oder Sparkassen. Sie können beispielsweise als Immobilienmakler*in tätig werden und Menschen auf dem Weg zum Eigenheim begleiten. Als Immobilienverwalter*in kümmern Sie sich umfassend um den laufenden Betrieb von Immobilien, Sie organisieren und koordinieren. Auch als Immobiliensachverständige*r können Sie sich qualifizieren. Hier sind Sie in Kooperation mit Banken, Gerichten oder privaten Auftraggebern bei der professionellen Wertermittlung tätig.

Starten Sie Ihre Karriere in der Immobilienwirtschaft! 

Jetzt anmelden

Fragen? Gerne nehme ich mir Zeit für Sie!

Marco Kroll

Studienberatung/ Unternehmensberatung

Felder mit * sind erforderlich.

Bitte geben Sie den angezeigten Sicherheitscode an.

Neuer Code

Haben Sie Fragen?

Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!

VWA Business School

Haus der Akademien
Eisenbahnstraße 56
79098 Freiburg am Breisgau

AKTUELLE INFO-TERMINE

Mit nur einem Klick können Sie kostenlos und unverbindlich an unseren Online-Infoterminen teilnehmen! Diese werden live über WebEx durchgeführt. Sie brauchen nur einen Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone mit einem aktuellen Internetbrowser.

Management - Bachelor of Arts (B.A.)

für Berufseinsteiger
   Montag, 14.07.2025      18.00 Uhr  TEILNEHMEN


Public Management - Bachelor of Arts (B.A.)

für Berufstätige
   Mittwoch, 16.07.2025      18.00 Uhr  TEILNEHMEN


General Management - Master of Arts (M.A.)

für Berufstätige
   Donnerstag, 21.08.2025      17.00 Uhr   TEILNEHMEN

Verwendung von Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, um Inhalte zu personalisieren und die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Zum anderen werden Cookies auch eingesetzt, um die Zugriffe auf diese Website zu analysieren. Sie können den Einsatz von allen, inkl. der nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder auch nur auf essenzielle Cookies beschränken. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.